23. Januar 2019
Besuch in Südafrika
Königin Silvia in Südafrika

Besuch in Südafrika

Letzte Woche besuchte Ihre Majestät Königin Silvia von Schweden gemeinsam mit dem Kuratorium der schwedischen Childhoodstiftung Südafrika. Ziel der Reise war es,auch, dass Ihre Majestät und das schwedische Kuratorium mit VertreterInnen der Projekte und Initiativen, die Childhood finanziert, zusammentraf, um zu sehen, wie sie in der Praxis funktionieren. „Südafrika ist ein Land mit extrem hohen Gewalttaten und sexuellem Missbrauch von Kindern. Dann kann es leicht sein, zurückzutreten. Aber wir sehen, dass die Anstrengungen, die wir in dem Land unternehmen, einen großen Unterschied machen. Viele der Projekte, an denen wir arbeiten, wurden als kleine lokale Initiative gestartet und dann auf nationaler Ebene erweitert und verteilt “, sagt Paula Guillet de Monthoux, Generalsekretärin der World Childhood Foundation. In Südafrika ist Childhood seit Anfang der 2000er Jahre aktiv, und es gibt viele Gründe, warum die Stiftung dort arbeitet.
Ein paar dieser Gründe:

  • In Südafrika gibt es mehr als 18,5 Millionen Kinder
  • Südafrika hat extreme Probleme mit Gewalt in der Gesellschaft
  • 32% aller Todesfälle im Land sind auf Gewalt zurückzuführen
  • Die Quote sexueller Gewalt in Südafrika gehört zu den höchsten der Welt
  • Jedes dritte Kind (35,4 Prozent) in Südafrika ist sexuellen Missbrauchs ausgesetzt.

Besuch in Südafrika

Im Rahmen des Besuches wurden mehrere Projekte besucht. Drei möchten wir hier vorstellen:

 

Philisa Abafazi Bethu
Philisa Abafazi Bethu ist in Lavender Hill, einer der gewalttätigsten Gegenden Kapstadts, tätig, wo Frauen und Kinder einem extrem hohen Risiko ausgesetzt sind, Gewalt und Misshandlungen ausgesetzt zu sein. Regelmäßig kommt es zu Bandenkriegen. Die Gründerin der Organisation Lucinda Evans ist eine leidenschaftliche und lokale Führungskraft, die sowohl verlassenen Kindern als auch misshandelten Frauen und Kindern hilft, die sexuell missbraucht wurden.

Waves for Change
Kinder, die in gefährdeten Gebieten aufwachsen, erleben oft mehrere Traumata, weil Gewalt in ihrem Alltag so präsent ist. Durch Waves for Change nehmen die Kinder an einem Surfclub teil, in dem sie nicht nur lernen, die Wellen zu beherrschen, sondern auch Werkzeuge bekommen, um mit ihren Gefühlen umzugehen und gute Beziehungen aufzubauen. Der Zweck des Surfens besteht zum Teil darin, unabhängige gefährdete Jugendliche für das Projekt zu gewinnen, die sonst nur schwer zu erreichen sind, und zum Anderen wird das Surfen die Kinder darin trainieren, sich mit ihrem Körper verbunden zu fühlen, was dazu beitragen kann, Symptome zu reduzieren, die mit posttraumatischen Belastungsstörungen, Depressionen und Angstzuständen zusammenhängen.

Seven Passes
Seven Passes wurde im Jahr 2008 in Touwsranten gegründet und wuchs aus Angst vor zunehmendem aggressivem Verhalten junger Menschen mit hohem Schul- und Schulabbruch und dem Wunsch, dies zu ändern. Vor der Zusammenarbeit mit Childhood arbeitete Seven Passes unter anderem mit Hausaufgabenbetreuung und anderen Aktivitäten für Kinder. Sport, Musik und Drama. Seven Passes bemerkte bald, dass die Herausforderungen der Kinder viel größer waren, als nur bei den Hausaufgaben zu helfen. Viele Kinder in der Umgebung wuchsen mit Eltern auf, die selten Liebe zeigten, aber ihre Kinder mit harten Worten und Schlaganfällen großzogen. Dieses Verständnis, zusammen mit dem Wissen aus der Forschung, das zeigt, dass eine sichere und liebevolle Beziehung zu Erwachsenen ein wichtiger Faktor ist, um eine bösartige Spirale der Gewalt zu durchbrechen, brachte die Idee des Warm Parenting-Projekts hervor. Ziel des Projekts ist es, eine Kombination von elterlichen Unterstützungsprogrammen in der Region durchzuführen und zu bewerten und dadurch das Risiko von Gewalt gegen Kinder zu reduzieren.


Weitere Artikel lesen

5 Jahre Childhood-Haus Leipzig

5 Jahre Childhood-Haus Leipzig

Ein Meilenstein der Kinderschutzarbeit Wir feiern ein besonderes Jubiläum: Im Jahr 2018 wurde in Leipzig das erste Childhood-Haus in Deutschland eröffnet, das die europäischen Barnahus-Standards erstmals in das deutsche System übertragen hat. „Dieses Haus ist...

mehr lesen
Danke Anka Wittenberg & Willkommen Stefanie Kreyenhop

Danke Anka Wittenberg & Willkommen Stefanie Kreyenhop

Nach 10 Jahren als Vorstandsvorsitzende der World Childhood Foundation in Deutschland und insgesamt über 11 Jahren enger Unterstützung der Stiftung, unter anderem als Mitglied des Kuratoriums und des International Councils, ist Anka Wittenberg planmäßig nach Ablauf...

mehr lesen
RTL Spendenmarathon für Childhood

RTL Spendenmarathon für Childhood

Es ist wieder soweit: Ab heute wird der 27. RTL-Spendenmarathon ausgestrahlt und Childhood ist dabei. Wir freuen uns, dass die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. auch uns die Ehre erweist, wenn RTL für 24 Stunden das Programm umstellt, damit für Not leidende...

mehr lesen