Startseite » Informieren » Transparenz

INITIATIVE TRANSPARENTE ZIVILGESELLSCHAFT

Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Spender*innen nachvollziehen können, wie ihre Spenden verwendet werden. Daher lassen wir unseren Jahresabschluss stets durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer bzw. vereidigten Buchprüfer prüfen.

Um den Anspruch auf Transparenz noch weiter zu unterstreichen, haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Damit verpflichten wir uns, die folgenden Informationen öffentlich zugänglich zu machen uns stets aktuell zu halten:

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Die „World Childhood Foundation Stiftung für Hilfsbedürftige Kinder“ wurde im Jahre 1999 gegründet. Sie ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Der Stiftungssitz ist München.

Die Anschrift der Geschäftsstelle lautet:
World Childhood Foundation 
Bockenheimer Landstraße 51-53
60325 Frankfurt am Main

Ansprechpartnerin für Transparenz:
Judith Bader
Kommunikation & Fundraising
judith.bader@childhood-de.org
+49 179 472 9732

2. Satzung, Vision

Die „World Childhood Foundation Stiftung für Hilfsbedürftige Kinder“ wurde am 13.12.1999 von der Regierung von Oberbayern genehmigt und wird unter dem Aktenzeichen AZ: 241-1222 W 24 geführt.
Satzung World Childhood Foundation Deutschland

Mehr über unsere Vision findet sich in unserem Jahresbericht 2021 (S. 6)

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Jüngster Bescheid vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte gemeinnützige Körperschaft.
Freistellungsbescheinigung

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger

Organe der Stiftung sind der Vorstand und das Kuratorium. Die Vorstandsmitglieder werden vom Kuratorium für die Dauer von üblicherweise zwei Jahren gewählt, sind ehrenamtlich tätig und erhalten keine Aufwandsentschädigung. Die Mitglieder des Vorstands sind:

Stefanie Kreyenhop (Vorstandsvorsitzende), Julia Woeste,
Dr. Sven Becker

Die Mitglieder des Kuratoriums werden von I.M. Königin Silvia von Schweden für die Dauer von zwei Jahren bestimmt, sie entscheidet auch über die Verlängerung der Mandate. Das Kuratorium beaufsichtigt den Stiftungsvorstand, ist ehrenamtlich tätig und beschließt insbesondere über Satzungsänderungen. Die Mitglieder des Kuratoriums sind:

I.M. Königin Silvia von Schweden (Vorsitzende), Dr. Friderike Bagel (stellvertretende Vorsitzende), Ann-Katrin Bauknecht, Dr. Amelie Beier, Paula Guillet de Monthoux, Prof. Dr. Dietrich von Schweinitz, Angelika Huber-Strasser, Hubertus Külps, Dr. Peter Linder, Peter Rätsch, Anna Oetker, I.K.H. Landgräfin Floria von Hessen, Ingeborg Weise

Die Geschäftsführung wird von Dr. Astrid Helling-Bakki ausgeübt.

 

5. Tätigkeitsbericht

Jahresbericht 2015 (englisch)
Jahresbericht 2016 (deutsch)
Jahresbericht 2018 (deutsch)
Jahresbericht 2020 (deutsch)
Jahresbericht 2021 (deutsch)

6. Personalstruktur

Zum Januar 2023 sind wir fünf Mitarbeitende, die in Vollzeit oder Teilzeit beschäftigt sind. Durch unsere überschaubare Organisationsstruktur können wir effizient arbeiten und sparen administrative Kosten. 

7. Mittelherkunft

Unsere Arbeit wird im Wesentlichen von Spenden getragen. Durch den Verkauf der Childhood-Armbändchen konnten wir in 2021 einen Erlös in Höhe von 2.500 Euro erzielen. Die detaillierte Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanz sind im Jahresbericht 2021 (Seiten 15/16) einsehbar.

8. Mittelverwendung

Im Jahre 2021 haben wir 6 Projekte mit einem Gesamtbetrag von ca. 764.000 EUR unterstützt. Die detaillierte Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanz sind im Jahresbericht 2021 (Seiten 15/16) einsehbar. Die Jahresabschlusserstellung führt die Kanzlei WP/StB Rettenmayr, Rettenmayr Treuhand GmbH, Münstergasse 7, 73525 Schwäbisch Gmünd, durch.

 

9. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten

Die World Childhood Foundation Deutschland ist eine Schwesterorganisation der World Childhood Foundation in Schweden, Brasilien und USA, rechtlich jedoch unabhängig. 

 

10. Zuwendungen, die jährlich mehr als 10% des Gesamtbudgets ausmachen

Spenden von juristischen/natürlichen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als
10 % des Gesamtbudgets der Stiftung ausmachen, gab es im Jahr 2021 einmal. Die Spende einer Privatperson hat dabei zwischen 10% und 20 % der Einnahmen der Stiftung ausgemacht. Die Person möchte anonym bleiben. 

11. Verwendung von Bildern

Zum Schutz der gefährdeten Kinder, mit denen wir agieren, nutzen wir kein eigenes Bildmaterial. Auf unserer Homepage verwenden wir zum größten Teil Bilder aus lizenzfreien Quellen.

 

Stand Mai 2023

Erfahren Sie mehr zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft: